Die Fixsterne und Ihre Bewegungen

Für das Studium der Astrologie ist es wichtig, dass Sie von der Bewegung der Sterne ein klares Bild haben. Alle Sterne bewegen sich für den Beobachter - wie die Sonne - von Osten nach Westen über den nächtlichen Himmel.
Stellen Sie sich das Bild möglichst klar und lebhaft vor:
  1. Zum oberen, sichtbaren Himmelsgewölbe denken Sie sich noch die andere, untere Halbkugel. Wir sprechen dann von der Himmelskugel.
  2. Die Erde ist eine große, kreisrunde Scheibe, die sozusagen in dieser Himmelskugel "schwimmt". Sie steht also unveränderlich fest. Sie selbst stehen im Mittelpunkt der Erdscheibe und damit auch im Mittelpunkt der Himmelskugel.
  3. Die Sterne denken Sie sich als leuchtende Punkte, die an der Innenseite der Himmelskugel befestigt sind. Wollten Sie sich davon ein Modell fertigen, so könnten Sie die Innenseite der Himmelskugel mit "nächtlichem Himmelsblau" anstreichen und die Sterne in Gestalt von kleinen, funkelnden Diamanten aufkleben.
  4. Zuletzt stellen Sie sich vor, dass diese Himmelskugel, sich um Sie drehen würde. Wo der Drehpunkt liegt, ist in Abb. 2 ersichtlich.
Himmel -Fixsterne

Eigene Beobachtungen - Der Blick in eine klare Sternennacht

Für eigene Beobachtungen ist der Blick in den Sternenhimmel in einer klaren Nacht zum besseren Verständnis hilfreich - aber er ist auch sonst ein Vergnügen.

Die Beobachtung der Sterne in Richtung Süden

Beginnen Sie damit, dass Sie sich den Standort eines oder mehrerer Sterne merken, die in südlicher Richtung stehen. Also dort wo am Tag die Sonne ungefähr zur Mittagszeit stand.
Am einfachsten ist dies zu bewerkstelligen indem Sie sich die Sterne merken, die z.B. gerade über einem Schornstein oder über eine Baumspitze hinweg sichtbar sind. Daher ist es wichtig, Sie die gleiche Stellung einnehmen bzw. beibehalten.

Wenn Sie einmal aufmerksam um 9:00 Uhr und dann wieder um 10:00 Uhr schauen, werden Sie bemerken, dass die Sterne jetzt etwas anders stehen:
  • Alle Sterne haben ihren Standort verändert
  • Alle Sterne sind nach rechts, d. h. also nach Westen, gewandert
  • Alle Sterne sind in der gleichen Zeit um ein gleich großes Stück nach Westen gewandert
Sie können auch auf die Vorstellung des Himmelsgewölbes zurückgreifen: Denken Sie sich das Himmelsgewölbe als Teil der Himmelskugel; an der Innenseite sind die Sterne angebracht, und diese Kugel dreht sich um Sie. Damit wird verständlich, dass sich alle Sterne zugleich, in gleicher Richtung (nach Westen) und mit gleicher Geschwindigkeit um Sie drehen müssen - denn sie sind ja angeheftet.

Die Beobachtung der Sterne in Richtung Osten

Betrachten Sie nun den Himmel in Richtung Osten. Dazu wenden Sie sich nach links. Wie vorher, merken Sie sich einige der neuen Sterne. Sie werden zu folgendem Resultat kommen:
  • Die Sterne in östlicher Richtung bewegen sich aufsteigend und machen ebenfalls in gleicher Zeit einen gleich großen Weg
  • Daraus ergibt sich: Die Sterne gehen wie die Sonne im Osten auf
  • Die Sterne machen also einen ähnlichen Weg wie die Sonne
Allgemein gilt: Ein Stern wird über dem Horizont auftauchen und sich schräg aufwärts bewegen. Nach Ablauf von Stunden ist das Gestirn in südlicher Richtung angelangt und bewegt sich mehr waagrecht. Vor Untergang des Gestirns im Westen wird es sich steil abwärts bewegen und unter dem Horizont verschwinden.

Die Beobachtung der Sterne in Richtung Westen

Auch hier merken Sie sich die Sterne und beobachten wieder im Verlauf von Stunden. Das Ergebnis wird folgendes sein:
  • Die Sterne bewegen sich im Westen, absteigend zum Horizont (wie die Sonne)
  • Die Sterne geben im Westen unter wie die Sonne
Erinnern Sie sich jetzt wieder an die Vorstellung von der Himmelskugel, die sich über Sie hinweg dreht und an deren Innenfläche die Sterne angeheftet sind. Sie selbst stehen im Mittelpunkt der Kugel.

An Hand dieser Vorstellung können Sie sich bildhaft klar das Ergebnis Ihrer Beobachtungen veranschaulichen, denn es müssen
  • die Sterne über dem Horizont auftauchen
  • sie müssen dann wieder unter dem Horizont verschwinden

Wo liegt der Drehpunkt der Himmelskugel?

Zuletzt könnten Sie noch die Sterne beobachten, die fast senkrecht über Ihnen stehen. Hierbei können Sie natürlich nicht, wie bisher, einen Schornstein oder eine Baumspitze als Merkpunkt für den Standort dieser Sterne verwenden.

Statt dessen können Sie das Sternbild "Himmelswagen" (auch "Großer Bär" genannt) nutzen. Dieses Sternbild finden Sie leicht. Man braucht nur ziemlich senkrecht über sich zu blicken.

Bei dieser Beobachtung vergleichen Sie nun die Lage des Sternbildes zu verschiedenen Zeiten: Um 9 Uhr abends finden Sie den "Himmelswagen" ungefähr so, wie auch um 10 Uhr. Das Sternbild sieht immer noch genau so aus, aber es hat seine Lage geändert, und zwar so, wie wenn es sich als Ganzes in Richtung um den Polarstern gedreht hätte.

Das Ergebnis dieser Beobachtung ist folgendes:
  • Der Polarstern ist der einzige Stern am Himmelsgewölbe, der sich nicht bewegt
  • Alle Sterne bewegen sich auf Kreisbahnen um den Polarstern, und zwar von Osten nach Westen
Zusammenfassend lässt sich folgendes über die Bewegungen der Fixsterne am Sternenhimmel sagen:
  • Alle Sterne bewegen sich
  • Alle Sterne bewegen sich zur gleicher Zeit
  • Alle Sterne bewegen sich in gleicher Richtung
  • Alle Sterne bewegen sich von Ost nach West
  • Alle Sterne bewegen sich mit gleicher Geschwindigkeit
  • Die Sterne gehen im Osten auf und im Westen unter
  • Der Polarstern ist der einzige Stern, der sich nicht bewegt. Er bildet sozusagen den festen Pol, um den sich alles dreht und die anderen Sterne beschreiben um ihn kreisförmige Bahnen
Der Drehpunkt liegt in der Gegend des Polarsterns. Stellen Sie sich also vor, die Himmelskugel würde von außen und von unsichtbarer Hand um sie in Richtung von Osten nach Westen gedreht, und zwar so schnell, dass sie in 24 Stunden eine Umdrehung vollendet hat.

Die Sterne, die nahe beim Polarstern stehen, werden einen kleinen Kreis um ihn beschreiben und ständig oberhalb des Horizontes bleiben.

Woher kommt der Name Fixstern?

Fixsterne heißen all die Sterne, die die oben besprochene Bewegung machen, d. h. a die sich so verhalten, als ob sie an der Himmelskugel angeheftet wären. Mit dem bloßen Auge sind ungefähr 7.000 solcher Fixsterne an der ganzen Himmelskugel zu erkennen.